Landschaftspflegetag 2025

Überblick
Am Samstag, 18. Oktober 2025, von 10 bis 16 Uhr findet der Landschaftspflegetag in Gemmrigheim statt.
Die Kulturlandschaft Baden-Württembergs, mit ihren vielfältigen Landschaften ist das Ergebnis der Nutzung und Gestaltung von Naturräumen durch die Menschen. Ein Großteil der Landschaft ist landwirtschaftlich geprägt. Diesen Teil der Kulturlandschaft ist der Arbeit von Generationen von landwirtschaftlichen Familienbetrieben zu verdanken.
Bei Weinhängen mit einer Steigung von mindestens 30 Grad spricht man von Steillagen. Viele davon sind zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert entstanden. Heute stellen die Hänge eine einzigartige Kulisse dar. Die Hanglagen verlangen den Wengertern einiges ab. Nicht nur bei der Lese ist Handarbeit angesagt. Diese Kulturlandschaft wurde vom Menschen geschaffen und lässt sich nur durch Bewirtschaftung und Pflege erhalten und entwickeln.
Heute sind viele dieser Standorte von der Aufgabe bedroht oder die Bewirtschaftung ist bereits eingestellt. Brombeer- und Gehölzaufwuchs stellen sich ein, die langfristig zur Entwicklung von Wäldern führen. Wo die landwirtschaftliche Produktion oder verschiedene landschaftspflegerische Maßnahmen diese so genannte "Sukzession" nicht aufhalten, geht auch zwangsläufig der offene Charakter dieser vertrauten Landschaft und die Artenvielfalt verloren.
Auf diese Entwicklungen möchte der Landschaftspflegetag aufmerksam machen und motivieren sich dieser gesellschaftlichen Herausforderung zu stellen und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Dies steht im Mittelpunkt des diesjährigen Landschaftspflegetags.
Der Eintritt ist frei - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Den Veranstaltungsflyer mit Programmübersicht (PDF) (2,3 MB) können Sie gerne herunterladen.
Lage, Anreise
Der Landschaftspflegetag findet direkt in den Steillagen im Ketterschenweg und Unteren Bergweg statt:
- 49°00'57.8"
- N 9°09'43.8"E

Die Zufahrt zum Veranstaltungsort ist nicht möglich.Daher wird die Anreise zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad empfohlen. Direkt am Veranstaltungsort befindet sich ein Fahrradabstellplatz (unbewacht).
ÖPNV:
- Linie 573 - Haltestelle Fährgergasse (1,3 km/25 Minuten
- Linie 573 - Haltestelle Amselweg (750 m/10 Minuten)
- VVS-Rider (On Demand Verkehr) - Ausstieg Sonnenhof (600 m/8 Minuten)
PKW-Parkmöglichkeiten:
- Festhalle | Alte Besigheimer Straße 6 (1.000 m/15 Minuten)
- Oberer Bergweg (600 m/8 Minuten)
Es sind keine Parkmöglichkeiten im angrenzenden Wohngebiet vorhanden.
Programm
- 10 Uhr Eröffnung mit Grußworten
- 10:30 Uhr Einführung: Weinbau in Gefahr!
- 11 Uhr Wie baut man eine Trockenmauer?
- 11:45 Uhr Beweidung in Steillagen mit Schafen und Ziegen, LEV–Erfahrungsbericht
- 12 bis 15 Uhr musikalische Unterhaltung mit Thats it!
- ab 12 Uhr Infostand Projekt “Summendes Gemmrigheim”, Basteln für Kinder
- 12:30 Uhr Wie funktioniert der Weinbau in Trockenmauer-Steillagen?
- 13:15 Uhr Wie pflege ich eine Naturhecke? LEV, Bauhof Gemmrigheim
- 14 Uhr Kinderprogramm: Was kräucht und fleucht zwischen Mauern und Reben?
- 14:45 Uhr Wie funktioniert der Weinbau in Trockenmauer-Steillagen?
- 15:30 Uhr Naturkundliche Führung – Trockenrasen und Weinbergbrachen

Veranstalter, Mitwirkende
- Landratsamt Ludwigsburg: Dezernent Wolfgang Bechtle - Umwelt, Technik, Bauen und Susanne Blank, Hauptamtliche Naturschutzfachkraft, Weinbauberater Philipp Mayer
- Landschaftserhaltungsverband Ludwigsburg: Sandra Obele, Andreas Fallert, Charlotte Ritter, Johanna Klebe
- Gemeinde Gemmrigheim: Bürgermeister: Dr. Jörg Frauhammer, Bauhof Gemmrigheim
- Stadt Bönnigheim: Bürgermeister: Albrecht Dautel
- Gemeinde Kirchheim/Neckar: Thomas Nollenberger
- Gärtnermeister und Trockenmauerkoryphäe Martin Bücheler
- Jugendfeuerwehr Gemmrigheim
- Projekt “Summendes Gemmrigheim”
- Schwäbischer Albverein OG Gemmrigheim
- Schafhalter Markus Weigle
- Vädderleswirtschaft Zum Sonnenhof (ab 17 Uhr Steillagenburger)
- Weinbau Michael Kopp
- Felsengartenkellerei Besigheim