Gäste auf Zeit: Hornissen und Wespen in Haus und Garten

Sobald der Frühling kommt und die Temperaturen steigen, zieht es Mensch und Tier gleichermaßen nach draußen. Viele Insekten, darunter auch Hornissen und Wespen, erwachen aus ihrer Winterstarre. Damit es zu keinen Problemen beim Zusammenleben von Menschen und Insekten kommt, steht die Naturschutzbehörde des Landratsamts beratend zur Seite.

Bald schwirrt und surrt es wieder und dann sind auch Hornissen und Wespen wieder in den Gärten unterwegs. Doch was tun, wenn sich die Nester im oder am Gebäude befinden?

Bei Fragen zu den geschützten „Gästen auf Zeit“ steht die Naturschutzbehörde des Landratsamts Ludwigsburg zur Seite. Informationen und Kontaktdaten gibt es auf der Internetseite des Landratsamts Ludwigsburg.

Abstand halten: So gelingt das Zusammenleben mit Wespen und Hornissen

Die Saison beginnt Mitte bis Ende April und endet meist Anfang November. Dieser Zeitraum kann sich durch die Klimaerwärmung zunehmend verschieben. Die Insekten fangen an, Nester zu bauen und Nahrung für den Nachwuchs zu sammeln – durch den zunehmenden Verlust natürlicher Nistmöglichkeiten, zum Beispiel alter Bäume mit Höhlen und naturnaher Gärten, sowie intensive Landnutzung und Bebauung fehlenden Insekten ihre natürlichen Lebensräume. Um in der durch den Menschen veränderten Landschaft dennoch überleben zu können, müssen sie in einigen Fällen auf Gebäude ausweichen. Hier kann es dann zu Berührungspunkten mit dem Menschen kommen.

In den meisten Fällen funktioniert ein friedliches, respektvolles Zusammenleben von Menschen und Tier sehr gut. Hornissen und Wespen verfüttern an ihre Brut vorwiegend andere Insekten. Damit sind die Tiere ein wichtiges Glied im Nahrungshaushalt, da sie zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts beitragen. Wer ein Wespen- oder Hornissennest entdeckt, muss vor allem eines tun: Vom Nest Abstand halten und Respekt vor den Tieren zeigen – denn auch friedliche Tiere wehren sich, wenn sie sich oder ihre Brut bedroht fühlen.

Wespentelefon

Sollten Sie Fragen zum Thema Hornissen, Wespen und Co. haben, nutzen Sie bitte das Wespentelefon des Landratsamts Ludwigsburg. Aus technischen Gründen erscheint auch während der Beratung ein Freizeichen, probieren Sie es bitte später nochmal.

Das Wespentelefon erreichen Sie in der Zeit vom 01.06. bis 31.10. unter der Telefon Nummer: 07141/144-2255 zu den folgenden Zeiten:

  • Montag bis Donnerstag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr sowie
  • Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr.

Infobroschüre

Wespen und Hornissen sind friedliche Tiere und außerhalb des Nestbereichs eher defensiv. Es gibt zwölf unterschiedliche heimische Arten von staatenbildenden Wespen. Diese verschiedenen Arten unterscheiden sich sehr stark in ihrem Verhalten. Es ist lohnend, sich über die verschiedenen heimischen Wespenarten zu informieren und damit die Natur besser kennen zu lernen. Für Interessierte stellt die untere Naturschutzbehörde des

Landratsamts Ludwigsburg Infomaterial in Form eines Flyers bereit. Darin sind die häufigsten hier vorkommenden Arten beschrieben. Der Flyer liegt im Kreishaus, Hindenburgstraße 40, Ludwigsburg, aus oder kann online aufgerufen werden.

Asiatische Hornisse

Die Asiatische Hornisse breitet sich trotz umfangreichen Bekämpfungsmaßnahmen des Landes weiter in Baden-Württemberg aus. Inzwischen hat das Bundesumweltministerium die Invasive Art umgestuft. Eine Beseitigungsverpflichtung für die Länder entfällt und es werden nun Managementmaßnahmen ergriffen. Ein bundesweit einheitliches Management- und Maßnahmenblatt wurde veröffentlicht und ist unter https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/invasive-arten abrufbar.

Sichtungen von Einzeltieren und insbesondere Nester sollen weiterhin über die Meldeplattform der Landesanstalt für Umwelt gemeldet werden. Dies kann über die Homepage der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) oder über die kostenloste „Meine Umwelt-App“ erfolgen:

Die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim prüft die eingehenden Meldungen und gibt bei Nestfunden den Meldenden weitere Informationen zur Nestentfernung und sachkundigen Personen im Umkreis

Eine Beauftragung der Nestentfernung und die Übernahme der dafür anfallenden Kosten erfolgen durch die Grundstückseigentümer bzw. Betroffene, sofern diese eine Entfernung für notwendig erachten, und nicht durch die Behörden.

Auf Grund der Stichgefahr verbunden mit möglichen allergischen Reaktionen wird dringend davon abgeraten, Nester mit Arbeiterinnen ohne Sachkunde und ausreichender Schutzausrüstung selbst zu entfernen!

Weitere Informationen zur Asiatischen Hornisse und wie sich die Art von heimischen Insekten unterscheiden lässt finden sich auf der Homepage der LUBW https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/asiatische-hornisse sowie mit weiteren Details zu Nestern und der Nestentfernung auf der Homepage der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim unter https://bienenkunde.uni-hohenheim.de/vespavelutina.

Die Universität Hohenheim hat ein Informationsblatt (PDF) (666,4 KB) zur Asiatischen Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) herausgebracht.