Veranstaltungen
Die Sitzungstermine des Gemeinderates veröffentlichen wir im Ratsinformationssystem der Gemeinde Gemmrigheim.
Die Sitzungstermine des Gemeinderates veröffentlichen wir im Ratsinformationssystem der Gemeinde Gemmrigheim.
Am Samstag, 09.12.2023, um 15 Uhr, veranstaltet der VdK-Ortsverband Gemmrigheim einen Adventskaffee in der Vädderleswirtschaft zum Sonnenhof, Oberer Bergweg 1 in Gemmrigheim. Alle Mitglieder und Freunde des VdK-Ortsverbandes sowie Interessenten sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Kontakt VdK Ortsverband Gemmrigheim:
Brigitte Belzhuber, 1. Vorsitzende: Tel.: 07143-36639
Andrea Beuttenmüller-Kempe, Frauenbeauftragte: Tel.: 07143-960450
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
19.12.2023 – Adventsfeier
Die Adventsfeier ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Gemeinde, der Kath. und Evang. Kirchengemeinde und der SeniorenZeit. Der Nachmittag mit einem bunten Programm stimmt auf die Weihnachtstage ein. Die Adventsfeier findet in der Kelter statt!
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Mittwoch um 18 Uhr (Im Sommerhalbjahr um 19 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.
Mittlerweile hat sich der Schwäbische Albverein dem Pétanque-Spiel angenommen und lädt auf diesem Wege alle, die Freude am Boulespiel haben, ganz egal ob Anfänger oder Profi, jeden Samstag um 15 Uhr (im Sommerhalbjahr um 16 Uhr) an der Boulebahn. zum gemeinsamen Spielen ein
Ole Petters vom Schwäbischen Albverein wird vor Ort gerne die Regeln erläutern und für Fragen zur Verfügung stehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Boulekugeln sind für den Anfang vorhanden. Wer kein eigenes Equipment hat, kann dies aber auch in der Gemeindebücherei oder im Tourismusbüro im Rathaus (Bürgerbüro, EG, Zimmer Z.02) zu den Öffnungs- und Sprechzeiten gegen Kaution ausleihen.
Boule, das Kultspiel aus Frankreich, gewinnt auch in Deutschland immer mehr Freunde. Seit einiger Zeit kann auch in Gemmrigheim auf der Boulebahn vor dem Kleeblatt „Pétanque“, wie das Spiel eigentlich heißt, gespielt werden. Pétanque wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Südfrankreich erfunden. 1959 fand die erste Weltmeisterschaft in Belgien statt. 1963 wurde in Bonn der erste Petanque-Club Deutschlands gegründet. Bislang haben sich die Gemmrigheimer Boulespieler in eher lockerer Runde getroffen.