Das Gemmrigheimer Fleckenfest in seiner 12. Auflage

In Gemmrigheim lässt es sich bekanntlich gut feiern. Rund um die Kelter entlang der Hofgasse zwischen Ottmarsheimer Tor und Kelterplatz sowie rund um das Bürgerhaus wird am 12. und 13. Juli 2025 eine Festmeile aufgebaut. Über 30 Gemmrigheimer Vereine, Organisationen, Leistungsträger sowie des bürgerschaftliche Engagement „mein Gemmrigheim“ laden in diesem Jahr zum 12. Gemmrigheimer Fleckenfest ein.
Der offizielle Festbetrieb startet am Samstag nach der Eröffnungsfeier um 17 Uhr, am Sonntag nach dem Gottesdienst um 11 Uhr.
Fleckenfest-Shirts
Für Helfer und Fans unseres Fleckenfests bieten wir eine kleine Kollection an Shirts, Taschen, Aufkleber, Buttons und Becher an.
Hier geht es zu unserem Fan-Shop.
Helfer für unser Fleckenfest gesucht!

Um eine Veranstaltung wie das Fleckenfest gut und erfolgreich durchführen zu können, braucht es viele Helfer.
Viele davon sind bereits in den teilnehmenden Vereinen und Organisationen zu finden. Doch wir möchten in diesem Jahr den Kreis etwas größer machen und suchen nun engagierte Gemmrigheimer, die beim Fleckenfest unterstützen möchten.
Sie haben Interesse?
Dann melden Sie sich bitte bei uns im Bürgerbüro, am besten per E-Mail an buergerbuero@gemmrigheim.de oder auch telefonisch unter 972-11, -13 oder -31. Wir leiten die Namen der Helfer an die Vereine und Organisationen, die beim Fleckenfest teilnehmen, weiter. Von dort bekommen Sie entsprechende Rückmeldung bzw. klären Ihren Einsatz beim Fleckenfest ab. Helfer werden beim Auf- und Abbau sowie während des Festes bei der Essens- und Getränkeausgabe benötigt. Auch suchen wir Unterstützung in der Spülküche.
Egal, ob Sie 18 oder 88 sind, alteingesessen in Gemmrigheim oder neu zugezogen, ob Sie bereits Mitglied in einem der Vereine sind oder noch auf der Suche. Die teilnehmenden Vereine und Organisationen freuen sich über jede Unterstützung. Helfen im Ehrenamt ist eine gute Sache! Sie macht Spaß und Freude! Sie lernen neue Menschen kennen und sind ein wichtiger Teil vom VEREINten Gemmrigheim.
Green-Event BW

Das Fleckenfest wird als so genanntes „Green Event BW“ stattfinden. Es erfüllt aktuell die Kriterien.
Green Event BW zeichnet Veranstaltungen in Baden-Württemberg aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden – egal ob Straßenfest, Konferenz oder Festival. Dafür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Per Selbstauskunft und automatischer Bewertung kann der Veranstalter seine Maßnahmen für nachhaltige Events evaluieren lassen. Wer den Anforderungen gerecht wird, darf mit dem Logo Green Event BW werben.
Geplante Maßnahmen für das Fleckenfest sind u.a.:
- Abfälle/Wertstoffe werden getrennt gesammelt und es stehen dafür ausreichend Behälter zur Verfügung.
- Falls elektrische Geräte gekauft oder ausgeliehen werden, so wird auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse geachtet.
- Bei Beschaffungsvorgängen werden Umweltkriterien geprüft und wenn möglich berücksichtigt.
- Regionale Unternehmen werden als Lieferfirmen/Dienstleistungsunternehmen bevorzugt berücksichtigt.
- Obst und Gemüse sind soweit machbar saisonal und regional.
- Es wird gekennzeichnet, ob das Nahrungsmittel regional, saisonal, aus biologischem Anbau, Fairtrade und so weiter ist.
- Alle in Behältern angebotenen Getränke wie zum Beispiel Mineralwasser werden in Mehrwegflaschen angeboten.
- Für Geschirr und Besteck gibt es ein Rückgabesystem.
- Falls Dekomaterial eingesetzt wird, soll es für weitere Veranstaltungen wieder verwendet werden.
Info-Stände im Kelter-Keller
An einem Infostand im Kelter-Keller erfahren die Festbesucher am Sonntag von 12 bis 16 Uhr alles Wichtige zur Bürgerbefragung rund um das Gemeinde-entwicklungskonzept der Gemeinde Gemmrigheim.
Dort werden auch Informationen zum „Green-Event Baden-Württemberg“ werden dort zu finden sein.
Der Kelter-Keller ist barrierefrei mit dem Aufzug zu erreichen und fungiert aufgrund seiner angenehm kühlen Temperatur auch als Kälteinsel für hitzeempfindliche Menschen
Samstag | Eröffnungsfeier
Eröffnet wird das Fest mit dem traditionellen Fassanstich durch Bürgermeister Dr. Jörg Frauhammer am Samstag um 16 Uhr. Mit dabei auf der Kelterplatzbühne ist die Besigheimer Weinprinzessin Anna Joos. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnungsfeier von einem Saxophonensemble mit Andreas Musch und seinen Schülern von der Musikschule Besigheim. Die Bewirtung übernehmen die Gemmrigheimer LandFrauen.
Anschließend darf auf der Festmeile und den angrenzenden Fasskellern bis tief in die Nacht gefeiert werden. Der Schwäbische Albverein heizt das Backhaus in der Hofgasse an. Dort gibt es u.a. Dinnete und Gemmrigheimer Bier. Auf der Bühne am Backhaus spielen ab 19 Uhr Didi & Manu, auf der Kelterplatzbühne hat ab 20 Uhr die All Style Groove Band ihren Auftritt.
Sonntag | Kinderprogramm
Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Kelterplatz. Von 11 Uhr an lädt der Musikverein zum Frühschoppenkonzert ein.
Von 12 bis 16 Uhr findet in der Kelter in der Hofgasse eine Ausstellung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Gemmrigheimer Grundschule werden in ihrer Projektwoche Kunstwerke gestalten und damit an einem Wettbewerb der Gemeinde teilnehmen. Thema des Wettbewerbs wird „Das Leben von Hundertwasser“ sein. Betrachtet werden seine Werke, sein Stil zu malen sowie die Motive und seine Maltechnik. Die Kinder erstellen aus diesen Erkenntnissen ihre eigenen Werke im Stil Hundertwassers. Die Preisverleihung des Wettbewerbs ist um 16 Uhr in der Kelter vorgesehen.
Angebote (nicht nur) für Kinder
Pfarrer Christof Fröschle lädt am Sonntag um 14 und 16 Uhr in die Johanneskirche zu zwei Kirchenführungen ein. Die erste Führung ist dabei Kindern und Jugendlichen in Begleitung Erwachsener vorbehalten.
Neu in diesem Jahr ist das Kinderprogramm am Sonntag ab 14 Uhr auf dem Kelterplatz. Kinder aus der Kita Neusatz, die VfL Dancing Kids sowie die Tanzgruppen des Schwäbischen Albvereins haben für die Besucher etwas vorbereitet.
Musik die zum Mitklatschen einlädt und jede Menge begeisterte Tänzerinnen, aufgeteilt auf drei Tanzgruppen, des schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Gemmrigheim werden dabei wieder eindrucksvoll zeigen, wie schwäbisches Kulturgut von Generation zu Generation weitergegeben werden kann. Rund 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren präsentieren traditionelle Volkstänze und laden die Zuschauer ein, mit in die schwäbische Tanzkultur einzutauchen.
Der Musikverein wird ab 15 Uhr die Juniorabzeichen des Blasmusikverbandes an junge Musiker verleihen.
Um 16:30 Uhr können sich die jungen Festbesucher auf dem Platz vor dem Bürgerhaus auf Clown Schorsch freuen. Ein großer Spaß für alle Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie! Die Veranstaltung findet bei schlechter Witterung im Bürgersaal statt. Vor dem Bürgerhaus laden am Sonntagnachmittag zusätzlich Spieletische der Gemeindebücherei zum Verweilen ein
Das Projekt „Summendes Gemmrigheim“ informiert über seine Aktivitäten und Projekte und lädt zu einem Insektenquiz ein.
Auch ein Kinderkarussell und eine Wurfbude, die Hüpfburg der VR-Bank und das Kistenstapeln der Jugendfeuerwehr sind rings um das Bürgerhaus aufgebaut. Der Stand mit Süßigkeiten sowie das Angebot an Waffeln, Popcorn und Slush-Ice lassen sicherlich nicht nur Kinderherzen höher schlagen.
Die Gemmrigheimer LandFrauen öffnen am Sonntag für das bewährte LandFrauen-Café ihr Vereinsheim im Kleeblatt.
Beim diesjährigen Fleckenfest sind auch zwei Verkaufsstände mit Honig, Honigprodukten und selbstgemachten Keramikartikeln vertreten.
Bands am Sonntag
Der Abend steht wieder ganz im Zeichen der Bands. Fetzige Arrangements und Partyspaß bietet die Party-Band des Musikvereins Ochsenbach ab 18 Uhr auf der Kelterplatzbühne. Die Band Basement Crew heizt den Besucherinnen und Besuchern von der Bühne am Backhaus aus ein.
Kulinarisches Angebot
Das kulinarische Angebot steht dem kulturellen in nichts nach. Wer es gerne Schwäbisch mag, kommt ebenso auf seine Kosten wie die Freunde der internationalen Küche. Köstlichkeiten der griechischen, türkischen, rumänischen, afrikanischen, italienischen und deutschen Küche machen es den Besuchern wahrlich nicht leicht, eine Auswahl zu treffen.
Für Drinks und zur Abkühlung können die Besucher die Kellerbars und Cocktailstände aufsuchen.
Lageplan | Fahrradparkplatz
Parkmöglichkeiten für PKW gibt es an der Festhalle (Alte Besigheimer Straße 6) sowie entlang der Hauptstraße. Am besten setzen die Festbesucher auf eine klimafreundliche Anreise und nehmen das Fahrrad. In der Hauptstraße (beim Abzweig zum Kleeblatt) gibt es eigens einen Fahrrad-Abstellplatz der Initiative RADKultur.
Flyer Fleckenfest
Die Standorte der einzelnen Teilnehmer, die beiden Bühnen sowie sämtliche Versorgungseinrichtungen haben wir in einem Flyer (PDF, 9,3 MB) zusammengefasst. Diesen erhalten Sie in Kürze im Bürgerbüro (Zimmer Z.02 im Erdgeschoß des Rathauses) und in der Gemeindebücherei. Er wird mit der Vollverteilung des Amtsblatts am 04.07.2025 in alle Gemmrigheimer Haushalte verteilt.
Sperrungen | Haltverbote
Für den Auf- und Abbau sowie den Festbetrieb werden die Ottmarsheimer Straße vom Rathaus bis zum Torhaus, die Hofgasse sowie die Hauptstraße ab Abzweigung Besigheimer Straße bis zur Festhalle von Freitag, 11.07.2025, 8 Uhr bis Montag, 14.07.2025, 18 Uhr (Hofgasse ab Kelter bis 21 Uhr) voll gesperrt sein.
Im Zuge der Straßensperrungen sowie für den Auf- und Abbau werden im Bereich der Festmeile, auf der Parkfläche Ecke Ottmarsheimer Straße/Hofgasse, auf dem Kelterplatz sowie auf den Umleitungsstrecken Haltverbote angeordnet sein. Das Halteverbot auf dem Kelterplatz wird bereits ab Mittwoch 14 Uhr und auf der Parkfläche Ecke Ottmarsheimer Straße/Hofgasse ab Donnerstag 14 Uhr angeordnet sein.
Insbesondere die Anwohner werden gebeten, diese Haltverbote zu beachten und ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb der gesperrten Flächen zu parken. Eine Zufahrt zu privaten Stellplätzen und Garagen im Bereich der Festmeile ist während des Festbetriebes nicht möglich. In diesem Zeitraum entfallen auch die dort befindlichen öffentlichen Stellplätze. Außerhalb der Festmeile sollten sich die Einschränkungen hinsichtlich der Erreichbarkeit der Grundstücke am Freitag und Montag in Grenzen halten.