Kinder und Jugendliche
Jugendhaus
Anschrift
Mühläckerweg 5
74376 Gemmrigheim
Tel.: 07143 9626126 (nur zu den Öffnungszeiten besetzt) gegenüber der Feuerwehr/neben dem Parkplatz der Wasenhalle
Wir freuen uns auf euren Besuch!
folgt uns auf Instagram@jugendhaus_gemmrigheim
Gemmrigheimer Jugendforum

- Du lebst in Gemmrigheim und bist zwischen 8 und 18 Jahre alt?
- Du möchtest dich aktiv an kommunalpolitischen Themen der Kinder und Jugendlichen beteiligen?
- Du hast viele gute Ideen und möchtest diese gemeinsam mit anderen umsetzen?
Dann mach mit beim Gemmrigheimer Jugendforum!
Hier kannst du deine Ideen einbringen, mit anderen diskutieren und dich gemeinsam für eine Sache stark machen.
Was zählt ist: mitdenken und mitmachen! Denn rumnörgeln ist einfach. Uns geht es darum, gemeinsam anzupacken und damit etwas zu verbessern! Für dich, für alle und unseren Heimatort Gemmrigheim!
Nächstes Treffen

Nach dem Homepage-Check und dem Dorfspaziergang findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023, um 17 Uhr im Jugendhaus ein dritter Workshop in Zusammenarbeit mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg statt.
Dabei wird es um ein Gespräch mit der Kommunalpolitik gehen. Euch Jugendlichen soll dabei der Kontakt mit der Kommunalpolitik möglich gemacht werden. Dabei sollen Hemmschwellen abgebaut und erklärt werden wie Gemeindepolitik in Gemmrigheim funktioniert. Es werden sicherlich auch einige Gemeinderäte vertreten sein.Kommt einfach vorbei und redet mit!
Kontakt
Wenn du Interesse hast und bei unserer Arbeit dabei sein möchtest, dann melde dich ganz einfach per E-Mail unter n.lippik@gemmrigheim.de oder m.kraemer@gemmrigheim.de bzw. schreibe eine WhatsApp-Nachricht oder SMS an Tel. 0173 6851313. Hier kannst du dich auch für unsere nächste Veranstaltung anmelden.
Nick & Mia
Auszubildende bei der Gemeinde Gemmrigheim
Jugendfeuerwehr
Spielplätze in Gemmrigheim
Schäden oder Vandalismus
Wenn Sie Beschädigungen, Vandalismus oder Verschmutzungen melden möchte, wenden Sie sich bitte an das Bauamt der Gemeinde Gemmrigheim.
Pflege
Die Mitarbeitenden des Bauhofes und die Hausmeister der benachbarten Hallen schauen mehrmals wöchentlich über die Spielplätze und räumen den Müll weg. Leider nimmt auch hier, wie an so vielen Stellen im Gemeindegebiet, die Vermüllung und der Vandalismus immer mehr zu. Leider kann der Bauhof nicht immer auf jede Verschmutzung sofort reagieren. Hier setzen wir auch auf die Eigenverantwortung eines jeden, der Vermüllung entgegen zu wirken. Grundsätzlich werden alle Spielplätze der Gemeinde Gemmrigheim wöchentlich einer Sichtkontrolle und monatlich einer eingehenden Funktions- und Verschleißkontrolle unterzogen. Einmal im Jahr bekommt jedes Spielgerät eine Generalinspektion durch einen externen Spielgeräteprüfer.
Die Sandflächen sauber zu halten, ist ein immerwährendes Problem. Hier spielen vor allem Katzen und Hunde mit ihren unerwünschten Exkrementen eine große Rolle. Hier können wir leider nicht ausschließen, dass Hinterlassenschaften im Sand verbuddelt werden. Sollte den Mitarbeitenden bei den Kontrollen etwas auffallen, so wird dieses natürlich großzügig entfernt. Einmal im Jahr wird der Sand durch eine Spezialfirma gereinigt. Hierbei wird der Sand gesiebt und von Fremdstoffen befreit. Durch die Tiefenlockerung in Verbindung mit der natürlichen UV-Strahlung und Witterung wird der Sand zudem ganz von alleine in einem bakteriellen Gleichgewicht gehalten.
Sollten Sie Beobachtungen machen, dass z. B. Hunde im Sand spielen oder Personen ihren Müll unerlaubt entsorgen, so sind wir über Hinweise dankbar. Sprechen Sie auch gerne die betreffenden Personen an und machen sie auf ihr Fehlverhalten aufmerksam. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Wenn Sie Verschmutzungen melden möchte, wenden Sie sich bitte an das Bauamt der Gemeinde Gemmrigheim:
Bolzplatz an der Schulsporthalle
Bei hohen sommerlichen Temperaturen müssen wir den Bolzplatz leider immer wieder sperren. Die Kunstrasenfläche darf unter diesen Bedingungen dann nicht betreten werden. Immer wenn sich die Wetterlage ändert, werden wir den Platz wieder freigeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Verantwortlich für die Sperrung ist das Bauamt der Gemeinde Gemmrigheim. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte dorthin.
Der Bolzplatz bei der Schulturnhalle ist schon seit Jahrzehnten ein beliebter Ort des Zeitvertreibs für Generationen von Gemmrigheimer Jugendlichen. Ausmachen musste man mit den Kumpels nichts – es war ohnehin klar, dass man dort immer genügend Mitspieler fand. Das war schon immer so. Der Bolzplatz war und ist einer DER Treffpunkt der Jugend am Ort.
Der Bolzplatz ist so in der Gemeinde eine wichtige und wertvolle Freizeiteinrichtung. Er ermöglicht Spiel, Spaß, eine sinnvolle Freizeitgestaltung, schafft die Möglichkeit der Begegnung und der Bewegung an der frischen Luft und dient so sogar der Gesundheit.
Die Gemeinde möchte auch alles tun, diese für Gemmrigheim so wichtige Einrichtung zu erhalten und einen Betrieb auf Dauer sicherzustellen. Das ist ihr schon seit Jahrzehnten ein Ansinnen. Im Gegensatz zu früher haben sich die Randbedingungen am Bolzplatz mittlerweile erheblich verändert. Die Wohnbebauung ist sehr viel dichter geworden und noch näher an den Bolzplatz herangerückt.
Die Gemeinde möchte den Bolzplatz für die eingangs schon genannte Nutzung auch weiterhin zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang unternimmt die Gemeinde auch all das, was vom Aufwand her noch vertretbar erscheint, damit alles ordnungsgemäß abläuft. Ohne dies scheint es leider nicht zu gehen. Dazu gehörten die baulichen Maßnahmen und die Einrichtung des Schließdiensts. Dieser soll sicherstellen, dass der Platz nur an den erlaubten Zeiten geöffnet ist.
Wir sind mittlerweile an einem Punkt angelangt, an dem wir uns entscheiden müssen, ob wir den Bolzplatz weiter wie bisher nutzen können. Die Gemeinde möchte dies auch in Zukunft gerne ermöglichen. Den Platz ungeregelt zu betreiben, stellt, wie die Erfahrungen zeigen, keine funktionierende Alternative dar. Ebenso wenig ist aus den verschiedensten Gründen nicht zielführend, den Bolzplatz zum Hochsicherheitstrakt aufzurüsten.
Ihr Bürgermeister Dr. Jörg Frauhammer
Die Regeln für die Nutzung des Bolzplatzes

- Der Bolzplatz ist sonn- und feiertags (und bis auf Weiteres leider auch an den Samstagen) geschlossen. An diesen Tagen darf er nicht genutzt werden!
- Die Nutzungszeit des Bolzplatzes für private Nutzung endet um 20 Uhr!
- Alkohol- und Drogenkonsum ist verboten!
- Der Bolzplatz darf nicht mit Fahrrädern oder motorbetriebenen Krafträdern befahren werden.
- Laute Musik und unnötiger Lärm sind im Hinblick auf die Anwohner zu vermeiden.
- Jegliches Beklettern und Betreten der Umzäunung sowie der Drehtüren ist verboten.
Wir setzen nun auf die Unterstützung aller Beteiligten. Halten Sie sich an die für den Bolzplatz geltenden Regeln. Damit der Bolzplatz noch möglichst lange allen zur Verfügung steht, danken wir für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe!
Sommerferienprogramm
.jpg?f=%2Fsite%2FGemmrigheim_Responsive%2Fget%2Fparams_E682991682%2F19509884%2FHeader%2520SoFe%25202022%2520Regenbogen%2520%25281%2529.jpg&w=800&h=4000)
Die Gemeinde organisiert jedes Jahr in den Sommerferien "Mein Sommer", das Sommerferienprogramm der Gemeinde Gemmrigheim. Das Programm verteilt sich über die gesamte Ferienzeit. Damit keine Langeweile aufkommt, stellen Gemmrigheimer Vereine und Organisationen sowie die gemeindlichen Einrichtungen ein abwechslungsreiches Programm zusammen. Weitere Informationen gibt unser Maskottchen “Gemmi” rechtzeitig im Gemmrigheimer Amtsblatt bekannt.
Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Momente beim Sommerferienprogramm 2023!
Sonnige Grüße aus dem Rathaus vom Team Bürgerbüro
Silvia Adler, Sabrina Hohmann, Anja Schnepf und natürlich euer Gemmi!
Informationen für die Eltern
Die Log-In Daten vom Vorjahr wurden aufgrund von Datenschutzbestimmungen gelöscht. Bitte registrieren Sie sich und Ihre Kinder neu. Erst nach der Registrierung können Anmeldungen zu den einzelnen Veranstaltungen eingetragen werden. Unsere FAQs auf der Homepage beantworten alle Fragen rund um das Thema Gebühr, Plus Pass, Allergien und viele mehr. Falls Ihre Frage nicht beantwortet werden kann, sind wir gerne telefonisch oder per Mail für Sie da.
Auf den extra dafür eingerichteten Sonderseiten des Gemmrigheimer Sommerferienprogramms erhalten Sie alle Informationen zum Sommerferienprogramm. Weiter besteht dort die Möglichkeit, sich für das Sommerferienprogramm anzumelden.