Zahlen & Fakten
Lage
Wappen

„In Silber aus grünem Dreiberg wachsend ein grüner Weinstock mehrfach gekrümmt und verschlungen mit grünen Ranken und Blättern und fünf blauen Trauben, das Ganze gehalten von einem schwarzen, auf dem Berg stehenden Rebstock.“ Die Entstehung des mit Worten beschriebenen Gemmrigheimer Gemeindewappens reicht weit zurück – ein erster Abdruck ist schon im Jahr 1525 nachweisbar. Als Vorlage für das heutige Gemeindewappen diente ein Siegelabdruck aus dem Jahr 1704 aus der Siegelsammlung des Hauptstaatsarchivs in Stuttgart.
Allerdings wurden die genannten Farben erst 1924 festgelegt, nachdem das historische Wappen nur einfarbig gestaltet war. Die heute verwendete Form des Wappens geht auf einen Entwurf des Walheimer Wappenmalers Otto Dieterle aus dem Jahr 1931 zurück.
Gemeindeflagge/Gemeindefarben
Broschüre »Statistik Kommunal«
Die zehnte Ausgabe der Broschüre »Statistik Kommunal« (PDF) (2,8 MB) des Statistischen Landesamtes bietet auf insgesamt 28 Seiten als themenübergreifende Publikation eine verlässliche Informationsgrundlage für alle Kommunen des Landes, so auch für die Gemeinde Gemmrigheim.
Die Publikation ist für jede der 1 101 Gemeinden in Baden-Württemberg erhältlich. Sie bietet einen kompakten und umfassenden Überblick über wichtige Eckdaten der Gemeinden des Landes. Das Themenspektrum reicht von "Bevölkerung" über "Beschäftigung und Arbeitsmarkt" sowie "Gemeindefinanzen und Gemeindepersonal" bis hin zu "Verkehr". Diese Ausgabe wurde um die Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 sowie die Ergebnisse der Landtagswahl 2021 erweitert. Ferner enthält diese Publikation zum ersten Mal eine Bevölkerungspyramide, die die Bevölkerung zum aktuellen Stand sowie die Bevölkerung nach den Ergebnissen der Bevölkerungsvorausberechnung für das Jahr 2035 ausweist.
Die Kenngrößen der Gemeinden werden in übersichtlichen Tabellen und Schaubildern zum jeweils aktuell verfügbaren Stand dargestellt. Jedes der insgesamt 14 Kapitel wird mit einem knappen Text eingeleitet, der auch die entsprechenden Landeswerte enthält. Damit sind sowohl Längs- als auch Quervergleiche möglich, die bei der Einordnung der Ergebnisse helfen. Zwei Tabellen am Anfang der Broschüre ermöglichen mit wichtigen Eckdaten den Vergleich der Kommune mit dem zugehörigen Landkreis und dem Land Baden-Württemberg. Eine Karte des jeweiligen Stadt- oder Landkreises bietet einen kartografischen Überblick und erleichtert das Wiederfinden der jeweiligen Gemeinde in den thematischen Karten.
Ortsplan
Das Wheelmap-Projekt
Den Alltag für Menschen mit Gehbehinderung erleichtern und rollstuhlgerechte Orte finden ist Hintergrund der App wheelmap.org.
Auf der Online-Karte können Orte mit einem ampelbasierten Kennzeichnungssystem zur Bewertung der Barrierefreiheit markiert und aufgerufen werden. Dabei wird zwischen folgenden Farben unterschieden:
- Grün: Rollstuhlgerecht (alle Räume und der Eingang sind stufenlos erreichbar).
- Gelb: Teilweise rollstuhlgerecht (die wichtigsten Räume sind stufenlos erreichbar und der Eingang hat max. eine 7cm hohe Stufe).
- Rot: Nicht rollstuhlgerecht (Eingang höher als 7cm und Räume sind nicht stufenlos erreichbar).
Diese Informationen bedeuten für mobilitätseingeschränkte Menschen eine deutliche Erleichterung beim Planen ihres Alltags und tragen zu einer unabhängigeren Teilhabe am Lebensalltag bei.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.wheelmap.org.
Mietspiegel
Die Gemeinde Gemmrigheim hat keinen eigenen Mietspiegel. Nach dem neuen Mietspiegelreformgesetz sind lediglich Gemeinden mit mehr als 50.000 Einwohnern zur Erstellung eines Mietspiegels verpflichtet.
Wir orientieren uns daher am Mietspiegel der Stadt Ludwigsburg mit einem Abschlag von 20%. Das hat sich in der Vergangenheit immer ganz gut bewährt.
Den Mietspiegel der Stadt Ludwigsburg finden Sie hier: https://www.ludwigsburg.de/start/rathaus+und+service/mietspiegel.html
Hebesätze
Hundesteuer
Information zur Änderung der Verteilung bei jährlichen Hundesteuermarken
Bislang haben Hundehalter für jedes Jahr zusammen mit dem Jahressteuerbescheid eine neue Hundesteuermarke erhalten. Ab 2024 werden keine neuen Hundesteuermarken ausgehändigt, da die beiliegende Hundesteuermarke bis auf weiteres Ihre Gültigkeit bewahrt. Die auf der Hundesteuermarke aufgebrachte Jahreszahl 2023 ist bedeutungslos. Bei Verlust einer Hundesteuermarke, wird dem Hundehalter eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 5,00 € ausgehändigt gemäß § 12 Hundesteuersatzung.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Simon telefonisch 07143/972-28 oder per E-Mail: a.simon@gemmrigheim.de zur Verfügung.
Wasserhärte
Wasser- und Abwassergebühren
Bodenrichtwerte
Zum Ende eines jeden geraden Kalenderjahres sind Bodenrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und der Immobilienwertermittlungsverordnung zu ermitteln und zu veröffentlichen. Ferner sind je nach Datenlage Liegenschaftszinssätze, Sachwertfaktoren und weitere Daten für die Wertermittlung abzuleiten. Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den Boden unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustands. Je nach Lage, baulicher Nutzbarkeit oder Bodenbeschaffenheit kann der konkrete Bodenwert eines bestimmten Grundstücks vom durchschnittlichen Bodenrichtwert abweichen.
Die Bodenrichtwerte wurden grundsätzlich aus Kaufpreisen abgeschlossenen Verträgen abgeleitet. Abweichungen der einzelnen Grundstücke in den wertbestimmenden Eigenschaften, wie Lage und Entwicklungszustand, Art und Maß der baulichen Nutzung, Erschließungszustand, Neigung, Bodenbeschaffenheit, Grundstücksgröße und Zuschnitt, bewirken Abweichungen des Verkehrswertes vom Richtwert.
Bodenrichtwertkarten und -tabellen der Städte und Gemeinden des Gemeinsamen Gutachterausschusses können Sie auf der Seite des Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Besigheim einsehen.
Auskünfte hierrüber erteilt das Bauamt der Gemeinde Gemmrigheim unter Tel. 07143 97212 oder die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses in Besigheim.